Look I am a Foreigner. Interkultureller Dialog und psychosoziale Praxis auf fünf Kontinenten (Buchprojekt)



Projektträger: Universität Klagenfurt - Institut für Psychologie Land: Austria Fördersumme: € 2.300,00 Beginn: 01.03.2009 Ende: 31.05.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Projekt beinhaltet die Publikation eines Sammelbands mit rund 20 Beiträgen zum Thema psychosoziale Praxis auf verschiedenen Kontinenten.

Die Beiträge berichten über Arbeiten der AutorInnen mit Menschen aus verschiedenen Ländern/Regionen (von Nicaragua über Indien bis Südafrika) in den Bereichen Sozialpsychologie, Ethnopsychoanalyse, Psychotraumatologie und Soziale Arbeit. Neben Forschungsergebnissen steht vor allem auch die eigene Irritation bei der Forschungsarbeit und/oder Zusammenarbeit mit den Menschen aus einer fremden Kultur im Mittelpunkt. Missverständnisse und Projektionen in der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) - auch vor dem Hintergrund des Kolonialismus - werden thematisiert; Erfahrungsoffenheit und Selbstreflexion sollen mit dem Ziel eines besseren Verständnisses gefördert werden.

Die einzelnen Beiträge decken ein breites Themenspektrum ab. Anhand unterschiedlicher Beispiele aus fünf Kontinenten wird die Bedeutung psychosozialer Betrachtungsweisen für das Verständnis von Entwicklungsprozessen und -zusammenhängen sichtbar gemacht.

Zentrale Zielgruppen sind Studierende und WissenschafterInnen verschiedener Bereiche der EZA, sowie eine kulturell interessierte Öffentlichkeit.

Der von Klaus Ottomeyer, Barbara Preitler und Helmut Spitzer herausgegebene Sammelband erscheint im Verlag Drava in einer Auflage von 900 Stück.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 8.400,00 in der Höhe von

EUR 2.300,00 (27,38%) gefördert.

Projektnummer 2400-08/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.