Mein/My Johannesburg (Buchprojekt)



Projektträger: Mandelbaum Verlag Land: Austria Fördersumme: € 2.500,00 Beginn: 01.11.2013 Ende: 01.06.2014

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die Publikation erscheint in einer Reihe über Städte in Afrika. Zehn Millionen Menschen wohnen im Großraum Johannesburg. Diese Publikation taucht in dieses Konglomerat aus Dörfern und Städten ein. Es ist eine junge Stadt, 1886 gegründet, lockte der Goldfund mit Aussicht auf Arbeit und Reichtum viele Menschen an. 1948 wurde das Regime der Apartheid eingeführt. Die weiße Bevölkerungsminderheit konnte ungehindert die Stadt in Besitz nehmen, die schwarze Bevölkerungsmehrheit nicht mehr ohne Erlaubnis die Stadt betreten. 1994 fanden die ersten demokratischen Wahlen statt, der Wandel wurde in die Wege geleitet. Langsam wird die Trennung überwunden. Verschiedene Menschen zeigen den LeserInnen Ihr Johannesburg, zwanzig Jahre nach Beendigung der Apartheid. Was hat sich konkret geändert? Die Autoren Margit Niederhuber und Albie Sachs zeichnen ein vielfältiges Bild von Johannesburg. Die Publikation erscheint zweisprachig: deutsch/englisch.

Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 23.240,- in der Höhe von Euro 2.500.- (Zweckwidmung) gefördert.

Projektnummer 2400-08/2014
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.