Nachhaltige effiziente industrielle Entwicklung - Bhutan und Nepal



Projektträger: GRAT - Gruppe zur Förderung der Angepassten Technologie, Center for Appropriate Technology Land: South Asia, regional/multi-country Fördersumme: € 108.000,00 Beginn: 01.02.2012 Ende: 30.06.2016

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel des Projekts ist es, zu einer nachhaltigen und effizienten industriellen Entwicklung Nepals und Bhutans beizutragen, mit Fokus auf Industriesektoren, die Auswirkungen auf die Umwelt haben und großes Potenzial für die Schaffung von Arbeitsplätzen und für Armutsminderung bergen.

In Nepal steigt der Bedarf an Elektrizität jährlich um 10%. Diesel und traditionelles Brennmaterial sind wichtige Energiequellen, was zu Treibhausgasemissionen führt und die Wälder bedroht. Das große Potenzial für Wasserkraft wird kaum genutzt.

Auch der Anstieg des Tourismus führt zu Umweltproblemen.

Der Lebensunterhalt der Bevölkerung ist abhängig von Agrar- und Forstwirtschaft (Anteil in Nepal: über 87%, in Bhutan: 90%). Ein Problem von agrarbasierten Branchen ist die schwindende Wettbewerbsfähigkeit.

Zielgruppen:

Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (MSMEs), Industrieverbände, Regierungsbehörden, -gremien und Ministerien, Wirtschafts- und Industriekammern, Managementbehörden von Industrieparks, technische akademische Institutionen, private Beratungsunternehmen.

Resultate:

1. Multiplikatoren (Industrieverbände, Berater, akademische und Regierungsinstitutionen) sind mit Wissen und Know-how bzgl. RE&RP (Ressource Efficient & Responsible Production) ausgestattet.

2. Eine kritische Menge an Unternehmen in Tourismus und agrarbasierten Industriesektoren hat niedrigere Kosten, weniger Umweltverschmutzung und verbesserte Gesundheits- und Sicherheitsbedingungen durch technische Unterstützung wird erreicht.

3. Strategische Partnerschaften sind mit bestehenden Initiativen gebildet, die Tourismus und agrarbasierte Industriesektoren ansprechen und Zugang zu Wissen bieten.

4. Ressourceneffizienz und verantwortungsvolle Produktion ist in sektoralen Policies und Strategien für Tourismus und agrarbasierte Industrie in Nepal und Bhutan eingebunden.

5. Eine große Anzahl an Unternehmen und Organisationen profitiert vom Projekt durch Maßnahmen aus Wissensmanagement und Dissemination von Know-how.

Projektnummer 2325-05/2012
Mittelherkunft OEZA
Sektor Industrie und Gewerbe
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.