Network Intercultural Exchange (NICE) - Interkulturellen Austausch vernetzen



Projektträger: JGI - Jane Goodall Institute Austria für Naturschutz, Umweltbildung und Erforschung wildlebender Tiere Land: Austria Fördersumme: € 45.000,00 Beginn: 01.04.2023 Ende: 31.08.2025

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Projekt „Network Intercultural Exchange (NICE)“, ermöglicht jungen Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kontinenten sich mittels onlinebasierter Kommunikation auszutauschen und so ein Verständnis für ihre Rolle und Handlungsmöglichkeiten in einer globalisierten Welt zu entwickeln. Internationale Zusammenhänge und die Wichtigkeit eines globalen Miteinanders werden so für alle Beteiligten unmittelbar greifbar.

Dialog und Wertschätzung gegenüber kultureller Vielfalt soll gestärkt und gemeinsam Ideen zu Lösungen für nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030/SDGs) entwickelt und ausgetauscht werden.


Erwartete Ergebnisse


• Virtuelles Austauschprogramm: Ein mit allen Partner:innen abgestimmter Leitfaden, ein Log Frame sowie eine entsprechend adaptierte online Kommunikationsplattform (wie MS Teams) bieten den

Rahmen für einen reibungslosen Austausch von Schüler:innen und Student:innen.

• Schulklassen und Studierende aus Österreich sind durch den Austausch mit Gleichaltrigen rund um den Globus, mit Hilfe von onlinebasierter Kommunikation, sensibilisiert und zur Umsetzung von globalen

Aktionsprojekten zur Agenda 2030/SDGs motiviert.

• Für den Lernort Schule steht eine Zusammenschau von bestehenden/adaptierten Materialien zu den Themen Globales Lernen, Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung zur Verfügung.


Zielgruppe


• Schüler:innen (mindestens 1.300 direkt involviert; 5.000 indirekt involviert)

• Jugendliche aus Roots & Shoots Gruppen weltweit (mindestens 500 direkt involviert; 5.000 indirekt involviert)

• Studierende (mindestens 50 direkt involviert, 400 indirekt involviert)

• Pädagog:innen (mindestens 300 direkt involviert; 6.000 indirekt involviert)

• Multiplikator:innen (mindestens 100 direkt involviert; 400 indirekt involviert)

• Vertreter:innen aus Partnerorganisationen (mindestens 100 direkt involviert, 400 indirekt involviert)


Kooperationspartner: Der Fokus liegt auf dem bewährten internationalen Kinder- und Jugendnetzwerk „Roots&Shoots“ (R&S) des Jane Goodall Institute mit seinen aktiven Gruppen in über 60 Ländern; Chat der Welten (D) und Akteure des Globalen Lernens in Österreich.

Projektregion: Österreich mit Partnern aus Argentinien, Australien, Kanada, Puerto Rico, Südafrika, Taiwan, Türkei, USA und Uganda


Maßnahmen


• Das Jane Goodall Institute (JGI) Austria erarbeitet gemeinsam mit Stakeholdern aus den Partnerländern den technischen, zeitlichen und inhaltlichen Rahmen für das virtuelle Austauschprogramm.

• Das JGI Austria ermöglicht Schulklassen und Studierenden den virtuellen Austausch mit Gleichaltrigen aus aller Welt (Kick-off Veranstaltung, 10 Workshops, Betreuung und Bewerbung des Austausches,

Bewerbung und Zusammenstellung der Gruppe „Influencer:innen“, Betreuung der Erstellung eines gemeinsamen Videos, Abschlussevent)

• Das JGI Austria erarbeitet Materialsammlungen zu den Themen Globales Lernen, Frieden, Wald/Klima und Rohstoffe/Ressourcennutzung (Handreichungen, Unterrichtspakete, Online-Veranstaltungen).


Hintergrundinformation


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 52.661 mit Euro 44.000 (85,45% der Gesamtvolumens) bei einer Laufzeit von 29 Monaten gefördert.

Projektnummer 2397-13/2023
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 45000
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.