ÖFSE - Entwicklungspolitisches Wissen für Alle 2022-2026



Projektträger: ÖFSE - Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung Land: Austria Fördersumme: € 2.184.673,00 Beginn: 01.01.2022 Ende: 31.12.2026

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Seit über 50 Jahren bietet die ÖFSE Information, Dokumentation und Beratung zu entwicklungspolitisch relevanten Themen. Ein Kernbereich der Gesamttätigkeit ist die wissenschaftliche Fachbibliothek, ergänzt um die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, die Dokumentation und das Veranstaltungszentrum. Die ÖFSE ist einem integrativen Ansatz einer Global Citizenship Education verpflichtet und knüpft in ihren Aktivitäten an aktuelle Schwerpunkte der nationalen und internationalen Debatte um das SDG 4.7. und der Umsetzung der Agenda für Nachhaltige Entwicklung an.


Übergeordnetes Programmziel 2022–2026 ist, dass die ÖFSE mit ihrer Arbeit im C3 - Centrum für Internationale Entwicklung zur erhöhten Sichtbarkeit, Diskussion und Umsetzung der Globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) in Österreich beiträgt – mit besonderen Schwerpunkten auf SDG 4 'Hochwertige Bildung' und benachteiligte bzw. bildungsferne Personen.

Konkretes Ziel: Ausgehend vom C3 als zentraler Ort des entwicklungspolitischen Austauschs und der fachlichen Diskussion erschließt und vermittelt die ÖFSE entwicklungspolitisches Wissen und ermöglicht eine kritische Reflexion, insbesondere auch für junge Menschen und SchülerInnen außerhalb der entwicklungspolitischen Community in Österreich.


Erwartete Ergebnisse


• Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik gilt als erste Anlaufstelle zu aktuellen Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung, wo Angebote zielgruppengerecht aufbereitet und offen für alle zur Verfügung stehen.

• Junge Menschen in Österreich, vor allem SchülerInnen der Sekundarstufe II, reflektieren Fragen der nachhaltigen globalen Entwicklung kritischer und differenzierter.

• Fragen der globalen nachhaltigen Entwicklung sind sichtbarer, langfristig dokumentiert und für jeden verfügbar, auch im digitalen Raum.

• Die MitarbeiterInnen verfügen über inhaltliche und technische Kompetenzen, sind vernetzt und bringen entwicklungspolitisch relevante Aspekte in den Fachdiskurs ein.

• Das C3 an der Schnittstelle von Wissenschaft, Bildung und Dialog ist das Kompetenzzentrum zu globaler nachhaltiger Entwicklung in Österreich.


Konkrete Ergebnisse pro Jahr:

200 Bibliotheks-Öffnungstage (ca. 40 Std. pro Woche), mind. 5.000 BibliotheksbesucherInnen, 30.000 Suchen auf C3-Search+, 500 neue E-Books,

4 Veröffentlichungen Thema im Blick, 15 Schulungen bzw. Präsentationen, 3 verschiedene Newsletter (25 Ausgaben),

3 Veranstaltungen für SchülerInnen, 1 Ausstellung, 80 Einreichungen für den C3-Award,

10 Radiosendungen, 10 Videos (bis 2026 jährlich 20.000 Zugriffe auf Video- oder Radiosendungen), 135.000 Website-Visits.

Mind. 50 Veranstaltungen von entwicklungspolitischen AkteurInnen zu Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung finden jährlich im C3 (Präsenz-, Hybrid- und Digitale Formate) statt.

Rund 75.000 Menschen in Österreich werden durch die Programmaktivitäten pro Jahr erreicht.


Zielgruppe


Prioritäre Zielgruppen sind:

• Studierende, Lehrende, ForscherInnen aller Studienrichtungen, die sich mit der UN-Agenda 2030 auseinandersetzen;

• Junge Menschen außerhalb der EZA-Community, im Besonderen SchülerInnen der Oberstufe (Sekundarstufe II);

• Benachteiligte SchülerInnen aus bildungsfernen Schichten, die durch gezielte Kooperation mit ausgewählten Schulen erreicht werden;

• Mädchen und junge Frauen im Fokus;

• Bildungspersonal und Lehrkräfte von Neuen Mittelschulen (NMS), Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) und Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS);

• alle Mitglieder der Gesellschaft, ungeachtet ihres sozialen und kulturellen Hintergrunds, Alters, Geschlechts oder Bildung;

• AkteurInnen aus Politik und Praxis, die sich für die UN-Agenda für Nachhaltige Entwicklung interessieren und sich für ihre Umsetzung engagieren.


Kooperationspartner:

Eine wichtige Kooperation bildet die gemeinsame Durchführung von Projekten mit den Partnerorganisationen im C3. Synergien werden bestmöglich genutzt.

Zahlreiche weitere Kooperationen werden bei diversen Aktivitäten und Veranstaltungen eingegangen. Das Engagement für Global Citizenship Education im Rahmen schulischer Bildung (Sek. II) fördert die Zusammenarbeit mit AkteurInnen im Bereich Jugendarbeit, Bildung und Wissenschaftsvermittlung.

Die Bibliothek ist im Informationsverbund Entwicklungspolitik (IVEP) engagiert. Die ÖFSE kooperiert im Bereich der Medienarbeit über Plattformen und mit entwicklungspolitischen AkteurInnen.

Im Bereich des Veranstaltungsprogramms und der Entwicklung partizipativer Elemente liegt der Schwerpunkt auf einer verstärkten institutionellen Vernetzung und dem Austausch mit neuen Partnereinrichtungen. Formate, die die Partizipation junger Menschen an der Umsetzung der Agenda 2030 fördern, werden auf internationaler Ebene mit neuen Partnereinrichtungen weiterentwickelt.


Regionale Ausrichtung: Wien und österreichweit.


Maßnahmen


Die Hauptaktivitäten im Projekt sind:

• Betrieb der C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik und Fortführung der fortlaufenden bibliothekarischen Tätigkeit in enger Zusammenarbeit mit Frauen*solidarität und BAOBAB;

• Bestandsaufbau, Erschließung aller Neuzugänge im Bibliothekssystem Koha und Betrieb der Suchmaschine C3Search+ unter Einhaltung bibliothekarischer Standards;

• Zielgruppengerechte Aufbereitung und Sichtbarmachung von Formaten und Themen (analog und online);

• Beratungen und Schulungen mit Fokus auf junge Menschen und SchülerInnen zur Förderung der entwicklungspolitischen Informationskompetenz (analog und online);

• Partizipative Ausarbeitung und Implementierung von Angeboten und Aktivitäten für junge Menschen zur Heranführung an Themen der globalen nachhaltigen Entwicklung;

• Dialogische, partizipative Veranstaltungen und Weiterentwicklung des Formats der ‚Living Library‘;

• Begleitende Informations-, Öffentlichkeits- und Medienarbeit zur laufenden Information, Dokumentation und Verbreitung entwicklungspolitischer Themen mit besonderem Fokus auf den digitalen Raum;

• Regelmäßige Fortbildung, Vernetzungsarbeit und Vortragstätigkeit von MitarbeiterInnen

• Betreuung und Weiterentwicklung des C3 – Centrums für Internationale Entwicklung als entwicklungspolitisches Kompetenzzentrum zu Fragen der internationalen Entwicklung.


Strategische Schwerpunkte im Programmzeitraum 2022-2026 sind:

• Verstärkter Fokus auf junge Menschen und SchülerInnen;

• verstärkte Einbindung der Zielgruppe in die Konzeption partizipativer und transformativer Formate und Maßnahmen (Living Library, Global Citizenship Education);

• Digitalisierungsoffensive zur qualitätsvollen und niederschwelligen Vermittlung von Inhalten zur Agenda 2030 und den SDGs;

• transdisziplinäres Arbeiten im C3.


Hintergrundinformation


Das Programm wird bei einem Gesamtprogrammvolumen von EUR 4.279.175,- in der Höhe von EUR 3.851.257,- (90% des Gesamtvolumens) für eine Laufzeit von 5 Jahren als strategische Partnerschaft gefördert.

Projektnummer 2400-00/2022
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 2184673
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.