PADER II



Projektträger: EWA - Entwicklungswerkstatt Austria Land: Senegal Fördersumme: € 2.695.445,00 Beginn: 01.01.2006 Ende: 31.12.2008

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Programm PADER, bestehend aus vier Projekten in Tivaouane und Mbour in der Region Thiès, Podor in der Region St. Louis und Louga / Kébémer in der Region Louga wird seit dem Jahr 2001 von der OEZA unterstützt und ist auf eine Dauer von 11 Jahren konzipiert. Ziel des Programms ist die Förderung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung, insbesondere durch qualitativ und quantitativ verbesserte landwirtschaftliche Produktion. Über sechs Kooperativen und eine Mikrofinanzinstitution werden die produktiven Kapazitäten der Bevölkerung gestärkt.

Eine externe Evaluierung hat im Jahr 2005 aufgezeigt, dass die Kooperativen ihren Mitgliedern große Entwicklungsmöglichkeiten bieten, aber in einer Folgephase im Sinn der ökonomischen und institutionellen Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt auf die Erhöhung der Mitgliederzahlen und die Stärkung der Managementkapazitäten gelegt werden muss. Daher stehen in der ggst. Phase Kapazitäts- und Organisationsentwicklung im Vordergrund: Die Mitgliederzahlen sollen erhöht, das Management der Kooperativen weiter professionalisiert und die Organe in der Kenntnis und Ausübung ihrer Rollen gestärkt werden. Es werden 18 ländliche Gemeinden (bisher 9) in vier Bezirken in das Projekt einbezogen sein, die Zahl der Personen, die direkt oder indirekt vom Projekt profitieren wird, wird auf 340.000 (bisher ca. 170.000) geschätzt, wovon ca. 8 bis 10%, also ca. 28.000 Personen Mitglieder in Kooperativen oder der Mikrifinanzinstitution werden.

Leistungen, die die Kooperativen und die die Mikrokreditinstitution ihren Mitgliedern anbieten, beinhalten z.B. technische Unterstützung in Feldbau und Viehzucht, die Verbesserung des Zugangs zu Produktionsmitteln wie Saatgut, Werkzeug und Schädlingsbekämpfungsmitteln sowie Kleinkrediten, Qualitätssicherung, Infrastrukturen zur Lagerung, Unterstützung in der Vermarktung usw. Ergänzend werden über einen selbst gesteuerten lokalen Entwicklungsfonds soziale, landwirtschaftliche und sozio-ökonomische Einrichtungen unterstütz

Projektnummer 2100-00/2006
Mittelherkunft OEZA
Sektor Andere multisektorielle Maßnahmen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.