proFrau - Plattform für Frauenrechte gegen Diskriminierung: Frauen FilmTage 2010



Projektträger: proFRAU - Plattform für Frauenrechte gegen Diskriminierung Land: Austria Fördersumme: € 4.500,00 Beginn: 01.09.2009 Ende: 31.05.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Bei den 7. FrauenFilmTagen von 25.2. bis 3.3.2010 in Wien stehen rund 20 Dokumentar- und Spielfilme zu frauen- und gesellschaftspolitischen Themen auf dem Programm. Die FrauenFilmtage regen zur Auseinandersetzung mit dem Leben von Frauen in anderen Ländern, Kulturen und Gesellschaften und den damit verbundenen geschlechtsspezifischen Rollenverständnissen an und stellen Zusammenhänge mit der eigenen Lebensrealität des Publikums her. Ziel ist, das Verständnis für die Situation von Frauen in Entwicklungsländern zu fördern.

Themenschwerpunkt 2010 wird Frauenleben in Afrika sein, wobei ein urbanes und modernes Bild Afrikas mit selbständigen Frauen gezeigt werden soll. Die Themen der geplanten Filme sind Menschen-/Frauenrechte, Leben in Krisengebieten, Arbeitswelten und Wirtschaft, Migration und Interkulturalität sowie das Leben in traditionellen Gesellschaften. Durch die vielseitige Filmauswahl wird eine Vielzahl von unterschiedlichen ZuschauerInnengruppen und Einzelpersonen angesprochen, sowie ein entwicklungspolitisch interessiertes Publikum und MultiplikatorInnen wie JournalistInnen, AktivistInnen und Personen des öffentlichen Lebens. KooperationspartnerInnen sind u.a. Terre-des-Femmes Tübingen, das Netzwerk Frauenrechte, Verein Exit, Verein Schwarze Frauen, AAI, Radio Afrika, vidc, AIDS Hilfe und das Renner-Institut. Der Kinopartner für 2010 ist das Filmhaus am Wiener Spittelberg. Der Veranstaltungstermin ist zeitlich rund um den Internationalen Frauentag am 8. März eingebettet.


Das Projekt wird in der Höhe von Euro 4.500,00 (13,24% des Gesamtprojektvolumens) gefördert.

Projektnummer 2399-15/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.