Seiteninhalt
Projekte
Salam Orient Festival 2019 und 2020
Kurzbeschreibung:
Projektziel
Das Festival Salam Orient findet jährlich im Oktober (Schwerpunkt 2019: Maghreb und Nil; 2020:Seidenstraße ) an verschiedenen Veranstaltungsorten in Wien statt. Über Musik, Tanz, Literatur, ExpertInnen-Vorträge, bildende Kunst, Theater und Film vermittelt und beleuchtet das Festival Kunst und Kultur aus dem orientalischen Raum, islamisch geprägten Kulturen und religiösen Minderheiten aus diesen Regionen. Die kulturelle Vielfalt der in Wien lebenden migrantischen Communities wird einer breiten Öffentlichkeit nähergebracht. Das Festival schafft Raum für interkulturelle Begegnung. Workshops an Schulen in Wien und spezielle Konzerte für Kinder runden das Dialogprogramm ab. Ziel des Festivals ist es einen Rahmen für Völkerverständigung, kulturellen Dialog und Information zu einer umstrittenen und oft mit Vorurteilen behafteter Region und Kultur zu schaffen.
Erwartete Ergebnisse
Das Festival bietet unterschiedliche Zugangsweisen und methodische Vielfalt (Konzerte, Lesungen, Diskussionsabende, Film und Theater). Insgesamt werden für das Festival 2019 & 2020 rund 7.000 Menschen direkt erreicht, indirekt über Medien, social media, Newsletter, KooperationspartnerInnen, MultiplikatorInnen wie KünstlerInnen, Mitwirkende, Werbemittel und Website sollen weitere 50.000 Menschen indirekt erreicht werden.
Anzahl der Veranstaltungen/Publikationen/Aktivitäten: Konzerte, Dialogveranstaltungen, Buchpräsentationen, Tanz- und Musikworkshops für Schulklassen. Eine neue Festivalzentrale soll interkulturelle Kommunikation, Austausch und Begegnung fördern.
Zielgruppe
Zielgruppen sind die breite, kulturell interessierte Öffentlichkeit, Kinder und Jugendliche, Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, KünstlerInnen und Medien.
Salam Orient verzeichnet ein breites Spektrum an Partnerorganisationen, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen (u.a. Kulturvereine, die jeweiligen Gebietsbetreuungen der Bezirke, migrantische Vereine, Botschaften, Veranstalter ähnlicher Projekte, VIDC, NRO, Ceurabics). Synergien mit internationalen Musikfestivals werden genutzt.
Regionale Ausrichtung: Wien
Maßnahmen
Das facettenreiche Programm beinhaltet Konzerte, Lesungen, Workshops, Performances. 2019 wird es um die Sparte Kinderkonzerte für Kinder ab 3 Jahren und Jugendliche ab 10 Jahre erweitert.
Mit Schulprojekten schaffen das Projekt Begegnungsräume für Kinder und Jugendliche an Schulen mit einem besonders hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund. Die Workshops sind kostenlos, ihre Inhalte auf die Situation in den Schulen angepasst.
Dialogprogramm: 2 Podiumsdiskussionen, Lesungen im Lokal „Habibi & Hawara“ (neu 2019) sowie „Shisha Karussells“ („speed meeting“-Gesprächsrunden zwischen Einheimischen und jungen Menschen mit Fluchthintergrund zu gesellschafts- und sozialpolitischen Themen)
Hintergrundinformation
Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 164.000 mit Euro 10.000,- (Zweckwidmung) für eine Laufzeit von 27 Monaten gefördert.