Stärkung und Weiterentwicklung des Haus- und Heimkrankenpflegedienstes des weißrussischen Roten Kreuzes - Phase I



Projektträger: ÖRK - Österreichisches Rotes Kreuz Land: Belarus Fördersumme: € 60.000,00 Beginn: 01.04.2005 Ende: 31.12.2007

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die Katastrophe von Tschernobyl und der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte Weißrußland in eine schwierige sozioökonomische Situation. Die Folge war eine kontinuierliche Verschlechterung der Sozial- und Gesundheitssituation sowie des Lebenstandards. Seit mehreren Jahren hat Weißrußland eine negative Wachstumsrate (fallende Geburtenzahlen, steigende Mortalität). Der Staat ist nicht in der LAge, dieser komplexen Situation entgegen zu treten und den Bedarf an sozialer und medizinischer Hilfe zu gewährleisten.


Das seit 1964 bestehende Projekt "Strenghenting of the Visiting Nurses Serivces" des Weißrussischen Roten Kreuzes umfaßt die Pflege und Hilfe zu Hause für ältere, chronisch-kranke und behinderte Personen. Mit Ende der Staatlichen Finanzierung 2002 konnten nur noch 160 von 450 "Visiting Nurses" weiterfinanziert werden.

Im Rahmen des vorliegenden Projekts sollen die Kompetenzen und Aufgaben der VN neu definiert, Aus- und Weiterbildungen organisiert, Freiwillige motiviert und Informations- bzw. Sensibilisierungskampagnen in den Gemeinden durchgeführt werden.


Zielgebiet sind die Oblasts Vittebsk und Grodno, im Nordosten bzw. Nordwesten Weißrußlands, wo insgesamt ca. 8000 pflegebedürftige Menschen leben. Derzeit sind in Grodno acht, in Vittebsk 14 "Visiting Nurses" aktiv. Diese Zahl soll in fünf Jahren auf 63 bzw. 65 erhöht werden.

Projektnummer 8108-05/2005
Mittelherkunft OEZA
Sektor Gesundheit allgemein
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.