Seiteninhalt
Projekte
Universitätslehrgang Global Citizenship Education 2015-2018
Kurzbeschreibung:
Projektziel
Der Universitätslehrgang Global Citizenship Education an der Universität Klagenfurt wird von KommEnt und dem Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Universität Klagenfurt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Kärnten und dem Demokratiezentrum Wien durchgeführt. Der Lehrgang verknüpft die Bereiche Globales und Interkulturelles Lernen, Politische Bildung sowie Friedenspädagogik und Konfliktlernen und vermittelt Fachwissen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Global Citizenship Education erfährt international zunehmend Aufmerksamkeit (z.B. als eines der drei Hauptziele der Ban Ki-Moon Initiative Global Education First, UNESCO-Themenschwerpunkt Global Citizenship Education).
Erwartete Ergebnisse
Erwartete Ergebnisse:
- Erfolgreiche Durchführung des Lehrgangs mit ca. 30-35 TeilnehmerInnen (MultiplikatorInnen)
- Zu Ende des Lehrganges Vorliegen von mind. 5 Zertifikats- und 15 Masterarbeiten, die empirische Studien für die Weiterentwicklung und theoretische Fundierung von Globalem Lernen, Politischer Bildung, Interkultureller Bildung und Global Citizenship Education darstellen.
- Mind 3 weitere Publikationen in Fachzeitschriften und mind 5 zusätzliche Vorträge
- Initiativen der Teilnehmenden in ihren Arbeitsbereichen als Folge der Lernprozesse im ULG
- Netzwerkbildung und fachlicher Austausch zwischen den LehrgangsteilnehmerInnen (und deren Institutionen) zu Globalem Lernen, Global Citizenship Education und einer global orientierten politischen Bildung.
Zielgruppe
Der Universitätslehrgang richtet sich an LehrerbildnerInnen, LehrerInnen, interessierte MitarbeiterInnen aus Einrichtungen der Erwachsenbildung, sowie interessierte MultiplikatorInnen aus anderen Bereichen. Kooperationspartner: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Universität Klagenfurt, Pädagogische Hochschule Kärnten, Demokratiezentrum Wien.
Maßnahmen
Der Universitätslehrgang besteht aus einem Zertifikatsprogramm (4 Semester, ca. 20 TeilnehmerInnen) mit dem Abschluss Akademische/r Politische/r Bildner/in sowie einem darauf aufbauenden Master of Science (2 Semester, ca. 12 TeilnehmerInnen). Er fand erstmals ab Herbst 2012 erfolgreich statt. Um die Entwicklung des Projekts noch nachhaltiger nutzen zu können und die Anliegen im österreichischen Bildungswesen stärker implementieren zu können, wird ein zweiter Durchgang des Lehrgangs durchgeführt.
Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 269.000 mit Euro 96.000 (35,69%) gefördert.