Unterstützung für nahrungsmittelverarbeitende KMU



Projektträger: HWI - HILFSWERK INTERNATIONAL Land: Tajikistan Fördersumme: € 29.200,00 Beginn: 20.11.2008 Ende: 19.05.2011

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Tadschikistan durchlebt eine breite sozioökonomische Krise. Die Landwirtschaft bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mit seiner Obst- und Gemüseproduktion versorgte Tadschikistan früher einen Grossteil des sowjetischen Marktes. Heute behindern die abgelegene Lage und unzureichende Infrastruktur inter-regionalen oder gar internationalen Handel. Das Projekt versucht auf verschiedenen Ebenen KMU in zwei export-orientierten Subsektoren (Trockenfrüchte und Zitronen/Granatäpfel) durch die Weiterentwicklung von spezialisierten und integrierten Beratungsinstituten und deren Vernetzung in Zentralasien wie mit EU-Partnern zu unterstützen. Durch Transfer von Know-how in agrartechnischen, nahrungsmittelverarbeitenden und betriebswirtschaftlichen Bereichen, die Einführung innovativer Geschäftsmodelle und Marketingkonzepte sollen unsere Partner bzw. Zielgruppen (gemäss Ausschreibung sind die Zielgruppen Handelskammern, business intermediaries und Berufsgenossenschaften) gestärkt und wettbewerbsfähiger gemacht werden. Durch den Aufbau von zwei Inkubatoren zur Verarbeitung von Trockenfrüchten bzw. Zitronen und Granatäpfeln sollen KMU in neuen Verarbeitungstechnologien, Qualitätsmanagement und Marketing geschult werden. Spezialisierte Beratungsdienste für Bauern sollen die Qualität der Rohprodukte erhöhen und ein Qualitätszertifikat durchsetzen. Durch diesen integrierten Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette umfasst, soll ein umfassendes Beratungsangebot für nahrungsmittelverarbeitenden Kleinbetriebe geschaffen werden. Die Durchsetzung internationaler Qualitätsstandards bzw. die Einführung neuer Verarbeitungstechnologien für Trockenfrüchte bzw. Zitronen- und Granatäpfelprodukte soll diese KMU exportfähig machen und damit neue und gewinnbringende Absatzmärkte erschliessen. Letztlich sind daher auch die Bauern, die die Rohprodukte anbauen, aber auch die Konsumenten, die von verbesserter Lebensmittelsicherheit profitieren, Begünstigte.

Projektnummer 2325-09/2008
Mittelherkunft OEZA
Sektor Industrie und Gewerbe
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.