Verbreitungsoffensive SDGs – Gemeinden packen an



Projektträger: Klimabündnis Österreich, gemeinnützige Förderungs- und Beratungsgesellschaft mbH Land: Austria Fördersumme: € 120.000,00 Beginn: 01.01.2019 Ende: 31.12.2020

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Mit dem Vorhaben soll die Bekanntheit der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) gesteigert und österreichische Städte und Gemeinden für die Umsetzung gestärkt werden. Zusammenhänge von Klimawandel/Klimaschutz und entwicklungspolitischen Aspekten sollen vermittelt, gesellschaftspolitische Dialogprozesse gefördert und Handlungsmöglichkeiten alltagstauglich aufgezeigt werden.

 


Erwartete Ergebnisse


2019-20 werden österreichweit in 80 Gemeinden insgesamt 5.000 Personen direkt und via medialer Verbreitung insgesamt rund 140.000 Personen indirekt erreicht. Knapp 1.000 Gemeinden erhalten umfassende Informationen über die Angebote zu den SDGs. Auf lokaler/regionaler Ebene werden 10-15 SDG-BotschafterInnen zu MultiplikatorInnen ausgebildet und mit aktuellen Informationen rund um den Themenkomplex ausgestattet. 15-20 Gemeinden sollen aktiv Maßnahmen zu SDG/EZA/Klimaschutz setzen. 15.000 AdressatInnen (Klimabündnis-Gemeinden/ -Bildungseinrichtungen).


Erwartet werden Beteiligung/ nachhaltige SDG-Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes verbunden mit Entwicklungszusammenarbeit seitens der Gemeinden sowie Bevölkerung.


Zielgruppe


Zielgruppen sind primär EntscheidungsträgerInnen/ MultiplikatorInnen auf Gemeinde- und Länderebene, sowie eine breitere lokale/ regionale Öffentlichkeit. Kooperiert wird mit Abteilungen auf Landesebene (u.a. Nachhaltigkeitskoordinatoren der Bundesländer), regionalen StakeholderInnen (Unternehmen, Schulen, Medien) und Vereinen wie SDG-Watch Austria, FAIRTRADE-Gemeinden, Diözesen, Südwind, Baobab, Modellregionen-Managern.

Regionale Ausrichtung: Österreichweit, 8 Regionalstellen (Wien/Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg).


Maßnahmen


Das umfangreiche Maßnahmenpaket umfasst die (1) Erstellung einer SDG-Good-Practice-Broschüre (5.000 Stück), (2) Materialaktualisierung und Nachdruck des SDG-Booklets "Globale Ziele san net depat" (5.000 Stück), (3) Zusammenstellung eine SDG-Aktions-Paketes und Dissemination, (4) SDG-Erweiterung von 4 Ausstellungen, (5) Vorführungen Kinder-Kasperltheater zum Thema Klimagerechtigkeit & Teilen (inkl. Vermittlung), die (6) Produktion eines Films zur Klimabündnis-Partnerschaft am Rio Negro/Brasilien und (7) rd. 80 Veranstaltungen (Vorträge, Workshops, Filmabende, Ausstellungen, etc.). Es sollen (8) 10-15 SDG-BotschafterInnen (Opinion-Leader auf regionaler/lokaler Ebene) als MultiplikatorInnen gewonnen werden. (9) Begleitende Medienarbeit sichert die Breitenwirkung.

Inhaltlich stehen die Themen Klimaschutz/ Klimawandel und seine globalen Auswirkungen, Rohstoffabbau/ globale Wertschöpfungsketten, Ernährung/Landwirtschaft, Nord-Süd-Interaktionsfelder und Dimensionen nachhaltiger Entwicklung im Fokus.


Hintergrundinformation


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von Euro 146.264,43 mit Euro 120.000,- (82,04% des Gesamtvolumens) für eine Laufzeit von 2 Jahren gefördert.

Projektnummer 2398-00/2019
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied 120000
Modalität Development awareness
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.