WhelpOloje - EDV- Schulungszentrums mit Internetmöglichkeit für SchülerInnen und Jugendliche zur Verbesserung ihrer Berufsaussichten



Projektträger: A-NI - AUSTRIAN - NIGERIAN INITIATIVE Land: Nigeria Fördersumme: € 5.000,00 Beginn: 01.05.2010 Ende: 31.10.2010

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Ziel des Projekts ist, ein EDV-Schulungszentrum für die Ansar-Islam Secondary School mit 2000 SchülerInnen im Bezirk Oloje (Randbezirk) in Ilorin, in West-Zentral-Nigeria aufzubauen. Zwei Räume werden umgebaut, eingerichtet und mit insgesamt 31 PCs (werden über österreichische Sponsoren bereitgestellt) ausgestattet, um EDV-Schulungen (Word, Excel) für SchülerInnen und Jugendlichen lokal zu ermöglichen. Dies kommt der Schule, dem Bezirk und der Umgebung sehr zugute, weil sie von informationstechnologischer Versorgung komplett abgeschnitten sind.


Primäre Zielgruppe des Projekts stellen SchülerInnen und Jugendlichen dar, die noch keine richtige Erfahrung mit IT gemacht haben und vom praktischen Wissen der EDV - Anwendung profitieren werden - für ein zukünftiges Studium oder für den Beruf. Des weiteren können sie sich durch das Internet mit anderen SchülerInnen weltweit vernetzen, Erfahrungen und Wissen austauschen, E-Lernprogramme absolvieren und so ihren Horizont und ihre Zukunftsperspektiven erweitern.


Die SchülerInnen der Schule (11-18 Jahre) werden im Rahmen des Unterrrichts tagsüber unterrichtet. In einem Abendkurs werden darüberhinaus ungefähr 55 bis 60 Jugendliche (bis 24 Jahre alt) in der Schule unterrichtet, um die PC-Infrastruktur optimal zu nützen.


Auch andere Gruppen, wie LehrerInnen, BeamtInnenund PrivatinteressentInnen können an den Schulungen teilnehmen, im Speziellen sollen Mädchen/Frauen dazu ermutigt werden, sich der IT-Technologie zu öffnen. Dafür werden eigens dazu ausgebildete weibliche EDV-Trainerinnen eingesetzt, um die Hemmschwelle für Frauen zu senken.


Der Vorschag für dieses Projekt ist von der Schule entstanden. Es wird auch eine enge Zusammenarbeit mit der Schule über die Projektlaufzeit hinaus angestrebt.

Projektnummer 2338-08/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Hochschulausbildung
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.