Zusammenarbeit mit DEZA im WatSan Sektor in der Republik Moldau



Projektträger: DEZA (SDC) - Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Swiss Agency for Development and Cooperation) Land: Moldova Fördersumme: € 300.000,00 Beginn: 01.06.2005 Ende: 31.12.2006

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das moldauische Wirtschaftsministerium erklärte die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung als einen der größten Problembereiche des Landes. In den rund 1700 Bezirken sind erst 57 Städte und 77 Dörfer an ein Wassernetz angeschlossen, welches sich aber z.T. in äußerst schlechtem Zustand befindet. Ein Großteil der moldauischen Bevölkerung ist somit auf absolut gesundheitsgefährdende Wasserversorgung angewiesen. Im Jahr 2002 wurde ein noch in UDSSR-Zeiten entwickelter Plan wieder aufgegriffen, mit dem Ziel, die Wasserversorgung des Landes aus dem Djnestr und dem Prut zentral zu speisen. Aufgrund fehlender Infrastruktur und fehlender finanzieller Ressourcen kam dieser Plan nicht zur Ausführung.

Die Wasserversorgung obliegt den Bezirken, die Situation ist überall ähnlich: ein Mangel an Finanzmitteln und Investoren, hohe Verschuldung der einzelnen Gemeinden, die vorhandene Infrastruktur in schlechtem Zustand, unzureichend ausgebildete Arbeitskräfte, keine existierenden Managementpläne.

Die DEZA ist seit dem Jahr 2000 in Moldau im Wassersektor engagiert. So konnte im Laufe des Projekts für mehr als 16.000 Personen in den Distrikten Ungheni und Lapusna eine Wasserversorgung errichtet werden, 11 Schulen (ca. 6.300 Personen) wurden mit Hygieneeinrichtungen ausgestattet, merh als 1.500 Wasserproben wurden in moldauischen und schweizerischen Labors analysiert und mehr als 40.000 Personen wurden im Zuge der Public Awareness Campaign informiert.

Die Kooperation zwischen ADA und DEZA im Rahmen des WatSan-Projekts hat einerseits zum Ziel die sanitären Bedingungen (außerhalb der Hauptstadt) in Zentralmoldau zu verbessern und andererseits die Anzahl der Gemeinden, die im WatSan-Programm betreut werden können, zu erhöhen (Millenium Development Goal Nr. 7 "Halve by 2015 the proportion of people without sustainable access to safe dirnking water") und auch Synergien zwischen beiden Organisation in einem Projekt zu nutzen.

Projektnummer 8043-00/2005
Mittelherkunft OEZA
Sektor Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.