Zusammenarbeit mit Deza: Water and Sanitation Program in the Republic of Moldova 2007-2009



Projektträger: DEZA (SDC) - Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Swiss Agency for Development and Cooperation) Land: Moldova Fördersumme: € 1.200.000,00 Beginn: 15.01.2007 Ende: 31.12.2009

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Besonders in den ländlichen Gebieten der Republik Moldau ist der Zugang zu hygienischem Trinkwasser und zu funtionierenden Abwassersystemen nicht vorhanden. Abwassersysteme existieren - wenn überhaupt vorhanden - nur im urbanen Raum. Diese fehlenden Einrichtungen im Bereich der Wasser/Abwasserversorgung haben negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Gesundheitssituation der Bevölkerung Moldaus. Aufgrund der kritischen sozioökonomischen Situation Moldaus ist externe Hilfe erforderlich um diese Situation zu verbessern. Von rd. 1689 moldauischen Gemeinden sind nur ca. 200 mit Wasserversorgungssystemen versorgt und diese befinden sich oftmals in einem bedenklichen Zustand.

Die Versorgung der moldauischen Bevökerung mit Trinkwasser erfolgt großteils durch Hausbrunnen, die eine hohe Nitratkonzentration aufweisen. Das vorliegende Programm, WatSan 2007-2009 basiert auf der Erfahrung der bereits implementierten Maßnahmen und ist die kohärente Weiterentwicklung der früheren Projektvorhaben. Um die Nachhaltigkeit zu intensivieren, hat das vorliegende Programm den gesamten Waterusecycle im Zuge der Implementierung der dezentralen Wasserversorgungen und Abwassersysteme als Ziel. Projektbegleitend werden Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit lanciert. Der geographische Schwerpunkt von WatSan wird weiterhin im Westen der Republik Moldau liegen.

Projektnummer 8043-00/2007
Mittelherkunft OEZA
Sektor Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.