Improving Access to Reproductive, Child and Maternal Health in Northern Uganda



Contract partner: CARE Österreich, Verein für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe Country: Uganda Funding amount: € 300.000,00 Project start: 01.09.2014 End: 31.08.2017

Short Description:

Overall goal


Ziel ist es, durch den Abbau von Barrieren den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen in den Bereichen sexuelle, reproduktive und Mutter-Kind-Gesundheit (sexual, reproductive, child and maternal health – SRCMH) im Projektgebiet nachhaltig zu verbessern. Es werden speziell Männer dabei unterstützt, Einstellungen und Verhaltensweisen, die SRCMH negativ beeinflussen, zu reflektieren und zu ändern. Dabei wird mit Männern gearbeitet, die als Rollenvorbilder in einer Gemeinschaft identifiziert und entsprechend geschult wurden. Über Dialoge mit Jugendlichen, mit der Lokalverwaltung und in Schulen werden Fragen der Geschlechternormen und der sexuellen und reproduktiven Gesundheit erarbeitet. Dadurch werden die Kenntnisse der Begünstigten über SRCMH erhöht und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen unterstützt. Das soll auch zu einer besseren männlichen Unterstützung für Frauen und Mädchen beim Zugang zu SRCMH-Dienstleistungen führen. Durch die Schulung von Gesundheitspersonel über geschlechtsspezifische Aspekte der sexuellen und reproduktiven Gesundheit soll die Qualität der Dienste verbessert und der Zugang auch für Männer erleichtert werden.


100 männliche Rollenvorbilder (“Role Model Men”) und ihre Familien werden direkt begünstigt (510 Personen). Weitere Begünstigte sind die Mitglieder der 10 Haushalte (5100 Personen), mit denen die Männer arbeiten werden. Insgesamt kommt das Vorhaben ca. 5600 Personen zugute.


Erwartete Resultate:

1: Alle Mitglieder der teilnehmenden Haushalte verfügen über das notwendige, altersentsprechende Wissen über die wichtigsten Themen von SRCMH, um ihre Familienmitglieder beim Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen zu unterstützen.

2: Männliche Jugendliche und Erwachsene verhalten sich unterstützend in Bezug auf den Zugang zu SRCMH-Dienstleistungen ihrer Familienmitglieder.

3: Gesteigertes Bewusstsein der Gesundheits- und Bildungsdienstleister und deren aktive Rolle im Abbau von Barrieren fördern den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen.

project number 2729-02/2014
source of funding OEZA
sector Bevölkerungspolititk/-programme und reproduktive Gesundheit
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.