Youth Employment and Entrepreneurship in Kosovo



Contract partner: UNICEF - United Nations Children's Fund - New York Country: Kosovo Funding amount: € 723.150,00 Project start: 01.12.2012 End: 30.11.2015

Short Description:

Overall goal


Kosovo ist eines der ärmsten Länder Europas und weist mit einem Anteil von 55% unter 29-Jährigen eine sehr junge Bevölkerungsstruktur auf. Die Beteiligung der Jugend am öffentlichen Leben und ihre Partizipation am Arbeitsmarkt sind jedoch sehr beschränkt.

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, bis zu 15.000 Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, berufsrelevante Fähigkeiten zu erwerben, den Übergang zwischen Ausbildung und Arbeitsleben zu bewältigen und ihr Potential für berufliches Fortkommen effizient zu nutzen. Durch enge Zusammenarbeit mit Universitäten, dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft werden die Schnittstellen zwischen diesen Bereichen zugunsten von Jugendlichen verstärkt. Bewusst wird dabei soziales Unternehmertum angesprochen, das sich mit den bestehenden sozialen und ökonomischen Herausforderungen der Herkunftsgemeinden der Jugendlichen befasst.

Im Rahmen des Projekts werden Jugendliche bei der Konzeption und Umsetzung von sozialen Kleinprojekten unterstützt.

Studenten der Fakultäten für Technologie und Computerwissenschaften an das -Innovations Lab- sekundiert, um dort an technologischen Innovationen zu arbeiten, die es öffentlichen Einrichtungen erlauben, besser auf spezifische Probleme in sozialen Bereichen zu antworten. Studenten und Jugendliche werden dabei durch lokale und internationale Experten von Universitäten, Forschung, dem Technologie- und Privatsektor beraten und erhalten die Möglichkeit, Berufserfahrung im Rahmen von Praktika bei öffentlichen Einrichtungen zu sammeln.

Weiters wird Studenten und Jugendlichen Training und eine technische Plattform zur Verfügung gestellt, die es ihnen erlaubt, vermehrt neue Medien zur Teilnahme an gesellschaftlichen Diskussionen zu nützen.

Das Projekt wird von UNICEF in Kooperation mit Terre des Hommes und dem Peer Education Network umgesetzt. Projektpartner sind mehrere Ministerien, die Universitäten Pristina und Mitrovica sowie private Bildungseinrichtungen und Unternehmen.

project number 8264-00/2012
source of funding OEZA
sector Hochschulausbildung
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.