Bridging Research, Technology & Development



Projektträger: Österreichische Akademie der Wissenschaften Land: South of Sahara, regional/multi-country Fördersumme: € 80.000,00 Beginn: 01.08.2006 Ende: 30.06.2008

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Oberziel dieses Projekt ist, den Beitrag von Forschung und Technologie zur Entwicklung in Ostafrika zu verbessern und effektiver zu gestalten. Dies soll durch die Initiierung eines Kommunikations- und Kooperationsprozesses von regionalen und internationalen Forschungseinrichtungen mit allen relevanten Stakeholdern erreicht werden. Regionale Forschungsaktivitäten und technologische Entwicklungen sollen bedarfsorientiert und in Richtung Armutsminderung, zur besseren Integration von Theorie und Praxis, gebündelt werden. Thematisch wird auf die nachhaltige Nutzung von Binnengewässer und Wasserressourcenmanagment in Ostafrika fokussiert (Trinkwasser, Fischerei, Biodiversität/Tourismus, Energiegewinnung, Bewässerung/Landwirtschaft, Landnutzung-Abwasser-Wasserverschmutzung).


Im Rahmen eines 5-tägigen Workshop mit ca. 150 TeilnehmerInnen wird eine Dialog-Plattform zur Zusammenarbeit aller Beteiligten und Zielgruppen (Forschungsinstitutionen und -zentren, Projektverantwortliche, Endverbraucher, lokale Gemeinden, NGOs, politische EntscheidungsträgerInnen, internationale Geber) in Ostafrika geschaffen. Im intensiven Dialog sollen innovative Lösungsansätze zu folgende Themenbereichen ausgearbeitet werden:

" Formulierung und Durchführung von konkreten Projekten/Programmen zur nachhaltigen Nutzung von Gewässer- und Wasserressourcen

" Strategien zur Bündelung von Forschung, Technologie und Entwicklung in Richtung Armutsminderung

" Maßnahmen zur Verbesserung der ostafrikanischen Forschungs- and Entwicklungspolitik

Eine umfassende Nachbearbeitungsphase rundet das Projekt ab.


Die Projektdurchführung erfolgt durch die East Africa Water Association (EAWA), Egerton University (Kenia), das Institut für Limnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und die African Water Facility.

Projektnummer 0612-00/2006
Mittelherkunft OEZA
Sektor Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.