Early Recovery Shelter Assistance in Dulag, Philippines



Projektträger: ÖRK - Österreichisches Rotes Kreuz Land: Philippines Fördersumme: € 200.000,00 Beginn: 01.03.2014 Ende: 30.08.2015

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Typhoon Haiyan, locally known as Yolanda, was the most powerful storm ever recorded. It struck the Philippines on November 8th 2013, with winds near 315 kilometres /hour followed by a tremendous storm surge/ tsunami wave. In total 14 million people have been affected and more than 1 Million houses destroyed and/or damaged. The islands of Leyte and Samar were hit hardest.


The Philippines Red Cross (PRC) together with its Red Cross/ Red Crescent partners have drafted a “One-movement” response plan for supporting more than 150.000 people through provision of safe shelter, water and sanitation, improved livelihood, disaster risk reduction and capacity development of PRC. A consortium between the PRC/German Red Cross/AutRC will implement part of that movement plan in Dulag, Leyte province and support 10.000 people.


- The ADA funds will contribute to that consortium through provision of disaster resistant shelters for 100 families.

- Additionally, families, skilled workers and volunteers will have increased knowledge on disaster resistant building techniques.

The goal is that families rebuild their houses to a safer standard than before as requested by the Philippine government as well as the Philippines Red Cross and that these houses can withstand a minimum level of a category 3-4 typhoon in the future, thus minimizing future climate, environmental and disaster related risks.

Projektnummer 2742-02/2014
Mittelherkunft OEZA
Sektor Humanitäre Hilfe: Maßnahmen zum Wiederaufbau und Rehabilitierung nach Katastrophen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.