Entwicklungspolitisches Bildungs- und Kulturprogramm 2006



Projektträger: AAI - Afro-Asiatisches Institut Salzburg Land: Austria Fördersumme: € 25.435,00 Beginn: 01.01.2006 Ende: 31.12.2006

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Afro-Asiatische Institut Salzburg ist eine bewährte entwicklungspolitische Einrichtung in Salzburg. Mit seinem Begegnungszentrum erfüllt das AAI-Salzburg seit seiner Gründung 1988 auch eine wichtige integrierende Funktion für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Das AAI-Salzburg verknüpft die umfassende Betreuung und Begleitung ausländischer Studierender mit seiner Bildungs-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit.

Im Mittelpunkt des Bildungsprogramms 2006 steht die Fortführung des Themenschwerpunkts Nachhaltige Entwicklung und Globalisierung sowie die Diskussion um Entwicklungszusammenarbeit vor dem Hintergrund neoliberaler Wirtschaftsstrukturen. In seinen Veranstaltungen (Seminare, Workshops, Vorträge, Diskussionen) greift das AAI-Salzburg außerdem die Auseinandersetzung mit den Millennium Development Goals auf.

Das AAI-Salzburg bietet eine vielfältige Mischung aus Lesungen, Workshops, Seminaren, Kulturabenden, interkulturellen Festen und Vorträgen. Es leistet mit seinen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag zum Kulturaustausch und zur Förderung der Integration von ausländischen MitbürgerInnen in Salzburg sowie zu einer qualitativ hochwertigen Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen/ globalen Fragen. Die Arbeit des AAI-Salzburg setzt auf eine breite regionale Kooperationsbasis mit anderen entwicklungspolitischen Organisationen, mit universitären Einrichtungen, der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen und MigrantInnenorganisationen. Durch die Mitarbeit im Entwicklungspolitischen Beirat des Landes und am Integrationskonzept der Stadt Salzburg ergeben sich auch gute Beziehungen zu politischen Gremien und EntscheidungsträgerInnen. Die Zielgruppen sind breit gestreut.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 58.441,00 in der Höhe von

EUR 25.435,00 (43,52 %) gefördert.

Projektnummer 2397-15/2006
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.