ForscherInnen unterwegs. Interkulturelle Dimensionen der Wissenschaften



Projektträger: OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung (ehemals: (Österreichischer Austauschdienst) Land: Austria Fördersumme: € 25.000,00 Beginn: 01.09.2008 Ende: 31.01.2011

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Anlässlich des EU-Jahres des Interkulturellen Dialogs möchte das Projekt "ForscherInnen unterwegs" einen kritischen Diskurs zum Thema Interkulturalität in der Wissenschaft ermöglichen, zu einer differenzierteren Sichtweise und Darstellung in der Öffentlichkeit beitragen und einen Raum für die gleichberechtigte Begegnung von WissenschafterInnen unterschiedlicher Herkunft schaffen.


Die Projektaktivitäten umfassen die Durchführung von zwei Veranstaltungen in Salzburg und in Wien mit Gästen aus Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Politik und allgemeiner Öffentlichkeit aus Entwicklungsländern und Österreich. Es wird dabei mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und verschiedenen Formaten wie Weltcafé, Forumtheater und Open-Space Diskussionen gearbeitet, um die Begegnung und den Dialog zu fördern.

In vier Radiosendungen werden geladene ExpertInnen aus Entwicklungsländern Interkulturalität in der Wissenschaft in Zusammenhang mit ihren persönlichen Erfahrungen diskutieren, die Erfahrungen der Veranstaltungen aufgearbeitet, sowie Interviews, Umfragen und Recherchen zum Thema präsentiert.

Zur Begleitung, Ankündigung, Dokumentation und Durchführung von Veranstaltungen und Radiosendungen werden neue interaktive Medien wie Web 2.0 genutzt. Alle Aktivitäten werden durch Blogs (=Webtagebücher), Audioaufnahmen, Interviews und Kurzfilme online dokumentiert. Die Online-Angebote sollen einerseits eine orts- und zeitunabhängige Vernetzung, andererseits die moderierte und unmoderierte Interaktion zwischen den AkteurInnen und PartnerInnen einschließlich einer interessierten Bevölkerung ermöglichen.


Ziel- und Dialoggruppen sind WissenschafterInnen, Studierende, JournalistInnen (Radio, TV, Printmedien, neue Medien), VertreterInnen der Privatwirtschaft sowie die allgemeine Öffentlichkeit.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 59.980,00 in der Höhe von EUR 25.000,00 (41,68 %) gefördert.

Projektnummer 2400-08/2008
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.