Gesundheitsförderung durch Schulungen und sauberes Wasser in Bokeo



Projektträger: ÖRK - Österreichisches Rotes Kreuz Land: Laos Fördersumme: € 99.900,00 Beginn: 01.02.2010 Ende: 30.09.2013

Kurzbeschreibung:

Projektziel


In Laos hat nur rund 51% der Bevölkerung Zugang zu sauberem Wasser. Nach WHO Berichten 2009 sind 70% der Bevölkerung gefährdet, an Malaria zu erkranken. Das Projekt zum Ziel, die Gesundheitssituation von 30.000 BewohnerInnen in 100 entlegenen Dörfern in der Provinz Bokeo, im Nordwesten von Laos, zu verbessern und davon 30 Dörfer mit sauberem Wasser und Latrinen zu versorgen. Die DorfbewohnerInnen und Freiwilligen des Laotischen Roten Kreuzes (LRK) werden soweit geschult, dass sie wissen, wie sie mit den am häufigsten auftretenden Krankheiten umgehen und im Notfall Erste Hilfe leisten können.

Hauptaktivitäten:

1) Gesundheitsschulungen für Freiwillige: 600 Freiwillige und LRK MitarbeiterInnen werden in Grundlagen wie Erste Hilfe, Ursachen und Prävention von den am häufigsten vorkommenden Krankheiten und Hygiene geschult und laufend begleitet. Die gängigsten Krankheiten in Bokeo sind Atemwegserkrankungen, Durchfall, Denguefieber und Malaria. Gemeinsam mit der Dorfbevölkerung wird eruiert, welcher Bedarf an Gesundheitsschulungen vorrangig ist; diese Inhalte werden vermittelt. In den Dörfern werden Gesundheitskomitees gebildet. Die Aktivitäten werden auf 30 neue Dörfer ausgedehnt (10 pro Jahr). Die aktuellen 70 Dörfer werden weiterhin betreut.

2) Bau von 30 Wassersystemen und 3000 Latrinen und Instandhaltung: Zugang zu sauberem Wasser ist eine Grundbedingung für Gesundheits- und Hygieneschulungen, um auch Krankheiten tatsächlich zu vermeiden. Es werden 30 Wassersysteme und 3000 Latrinen in den 30 neuen Dörfern gebaut (10 Dörfer pro Jahr). Die Auswahl der Dörfer erfolgt in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden. In jedem Dorf wird ein Wasserkomitee gegründet, das in Wartung und Instandhaltung zustänidg ist.

3) Capacity Development vom LRK und von Gesundheitsbehörden: Es werden die Kapazitäten vom LRK in der Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden auf Provinz- und Bezirksebene unterstützt. Bes. Beachtung auf Frauen gelegt.

Projektnummer 2325-06/2010
Mittelherkunft OEZA
Sektor Basisgesundheit
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.