Nord-Süd-Dialog Stipendienprogramm und Fachausbildungen



Projektträger: OeAD-GmbH - Agentur für Bildung und Internationalisierung (ehemals: (Österreichischer Austauschdienst) Land: Developing countries, unspecified Fördersumme: € 1.795.885,00 Beginn: 01.10.2004 Ende: 30.09.2005

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Nord-Süd-Dialog-Stipendienprogramm ist ein entwicklungspoltisches Instrument der wissenschaftlichen Forschung und Ausbildung, welches in erster Linie dem Aufbau und der Stärkung von personellen und institutionellen Kapazitäten in Entwicklungsländern dient. Es zielt darauf ab, jungen AkademikerInnen eine wissenschaftliche Fortbildung bzw. Forschungstätigkeit in Österreich zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden auch österreichische Universitäten, Forschungsstätten und Spezialeinrichtungen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Entwicklungsländern herausgefordert. Im Jahr 2004/2005 stehen 1350 Stipendienmonate zur Verfügung.

Das Programm steht grundsätzlich allen Entwicklungsländern offen, berücksichtigt jedoch die regionalen und sektoriellen Schwerpunkte wie auch die Querschnittsaufgaben, wie sie im Drei-Jahres-Programm festgeschrieben sind. Das Qualifikationsniveau ist auf postgraduierter Ebene angesetzt. Die Begleit- und Betreuungsmaßnahmen wurden im Sinne der Programmentwicklung verstärkt sowie auf die AbsolventInnen erstreckt.


Neben dem Programm für Postgraduierte werden im Ausmaß von 140 Monaten pro Jahr auch Fachausbildungen gefördert. Damit wird ein spezifischer Bedarf in einem Entwicklungsland, auch im Zusammenhang mit EZA-Projekten, abgedeckt.

Projektnummer 0894-00/2004
Mittelherkunft OEZA
Sektor Hochschulausbildung
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.