Rahmen für Kleinprojekte 2015 (KoBü Tirana)



Projektträger: Diverse Träger Land: Albania Fördersumme: € 100.000,00 Beginn: 01.02.2015 Ende: 31.10.2015

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Inhaltlich und schwerpunktmäßig stehen die Kleinvorhaben im engen Zusammenhang mit der im Entwurf befindlichen Landesstrategie der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit in Albanien und ergänzen die laufenden und geplanten Vorhaben. Die Kleinvorhaben sind in den Bereichen Regierungsführung, Rechtsstaatlichkeit, Integriertes Wassermanagement, Beschäftigungsfähigkeit und arbeitsmarktorientierte Berufsbildung angesiedelt.


Primär werden Projektaktivitäten- und Initiativen von zivilgesellschaftlichen Akteuren und internationalen Partnerorganisationen gefördert, die komplementär zu den OEZA-finanzierten Maßnahmen zum Aufbau von Kapazitäten der öffentlichen Verwaltung sind und im Zusammenhang mit den nationalen Sektorstrategien stehen. Hiermit soll ein Beitrag zur Förderung von guter Regierungsführung geleistet werden, insbesondere im Bereich der Rechenschaftspflicht. Dabei wird ein Augenmerk auf zivilgesellschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit den am 21. Juni 2015 stattfindenden Kommunalwahlen zu legen sein.


Ziel der Kleinvorhaben ist die Unterstützung zivilgesellschaftlicher und internationaler Akteure in den Bereichen Umwelt/Klimawandel, Geschlechtergleichstellung, soziale Inklusion und Regionalentwicklung. Dazu zählen auch Beiträge zur Umsetzung der EU-Heranführungsagenda und begleitende Reformmaßnahmen. Geeignete Maßnahmen wären u. a. Beiträge zu geberkoordinierten Interventionen (z.B. gemeinsame programmrelevante Studien, Publikationen, Veranstaltungen etc.), programmrelevante oder Sektor-Studien, Publikationen und Veranstaltungen, spezifische Kapazitätsentwicklung sowie die Finanzierung von zusätzlich benötigter Expertenleistungen in Projekten und Programmen.

Projektnummer 6516-00/2015
Mittelherkunft OEZA
Sektor Andere multisektorielle Maßnahmen
Tied 0
Modalität Project-type interventions
Marker Armut: 1
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.