Rahmen für Kleinprojekte (KoBü Ouagadougou) - Capacity Building der Focal Points der Partnerministerien



Projektträger: Diverse Träger Land: Burkina Faso Fördersumme: € 40.000,00 Beginn: 15.04.2009 Ende: 30.11.2009

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Seit Dezember 2006 wurden von den fünf primären Partnerministerien der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) in Burkina Faso MitarbeiterInnen als fixe AnsprechpartnerInnen (sogen. Points focaux) nominiert, die die Kommunikation und Koordination im Rahmen der bilateralen Kooperation zwischen Österreich und Burkina Faso in den Schwerpunktsektoren Ländliche Entwicklung, Technische und Berufsbildung und Förderung von HandwerkerInnen und Mikro- und Kleinbetrieben erleichtern sollen. Für die optimale Wirksamkeit dieser Maßnahme ist es notwendig, dass diese Points focaux über geeignete technische Ausstattung und Ausbildung (EDV, Projektmanagement, u.ä.) verfügen. Im Rahmen des regulären Budgets der Partnerministerien können die entsprechenden Ausstattungen und Fortbildungen jedoch oft nicht gewährleistet werden.


Zu diesem Zweck wird mit dem vorliegenden Projekt im Koordinationsbüro in Ouagadougou ein Rahmen für Kleinvorhaben eingerichtet, aus dem geeignete Maßnahmen auf Antrag der Partnerministerien nach bestimmten Kriterien unterstützt werden können. So müssen z.B. die Notwendigkeit der Anschaffung oder Fortbildung für die Arbeit der betroffenen Personen im Rahmen der burkinisch-österreichischen Zusammenarbeit nachgewiesen werden, die Kosten angemessen sein und bei Anschaffungen von EDV-Equipment ein geringer Energieverbrauch und die Systemkompatibilität mit bestehendem Material berücksichtigt werden.

Projektnummer 6506-00/2009
Mittelherkunft OEZA
Sektor Staatsführung & Zivilgesellschaft, allgemein
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.