Sustainability measures for water-related ecosystems in the Lower Dniester Ramsar Site



Projektträger: Ecological Society BIOTICA Land: Moldova Fördersumme: € 380.390,00 Beginn: 01.12.2014 Ende: 30.11.2017

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Das Oberziel des Projekts ist es, durch Anwendung eines Ökosystembasierten Ansatzes Umweltrisiken am unteren Dniester im Ramsar Schutzgebiet (LDRS) zu minimieren und so zu einer Verbesserung des Wassermanagements beizutragen. Das konkrete Projektziel ist die Einführung nachhaltiger Maßnahmen im Wasser- und Ökosystremmanagement, um sowohl die Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen als auch die Wasserversorgung und Wasserschutzeinrichtungen für die lokale Bevölkerung zu verbessern. Die erwarteten Ergebnisse des Projektes sind:

1. Implementierung von Schwerpunktmaßnahmen zur Verbesserung des Wasserversorgungssystems in den Dörfern Popeasca und Talmaza, um Frauen und Männern einen gleichberechtigten Zugang zu Wasser zu ermöglichen

2. Schutz vor Hochwasserschäden im gefährdeten Teil des Dorfs Cioburciu

3. Inbetriebnahme des ersten regulierten Fischlaichplatzes in der Republik Moldau sowie Planung eines zweiten Platzes

4. Verbesserung der ökologischen Kapazitäten des Talmaza-Feuchtgebiets und der Uferbegleitpflanzung am transnistrischen Teil des unteren Dniester im Ramsar Schutzgebiet sowie

5. Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung und Behörden über die Bedeutung des LDRS und eines verbesserten Managements des Schutzgebiets.

Die direkten Zielgruppen des Projekts sind die zuständigen Ministerien an beiden Seiten des Dniester (in der Republik Moldau sowie in der sog. Transnistrischen Moldauischen Republik), lokale Behörden in bis zu 13 Gemeinden sowie deren Bevölkerung (rund 3.500 Personen), die Forstagentur Tighina in Transnistrien sowie rund 600 FachexpertInnen. Zu der indirekten Zielgruppe, die langfristig von dem Projekt profitiert, zählt die Bevölkerung entlang des unteren Dniester (rund 400.000 Personen), Naturschutzorganisationen (rd. 70 NGOs und 7 Wissenschafts- bzw. Bildungsinstitutionen) sowie rund 40.000 Personen, die direkt im Ramsar Schutzgebiet leben.

Projektnummer 8298-01/2014
Mittelherkunft OEZA
Sektor Wasserversorgung und sanitäre Einrichtungen
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.