Themenschwerpunkt Ruanda in der Ausgabe Nr. 143 der Zeitschrift Wespennest



Projektträger: Gruppe Wespennest Verein für Literatur Ästhetik und Kulturpolitik Land: Austria Fördersumme: € 2.000,00 Beginn: 01.06.2006 Ende: 31.08.2006

Kurzbeschreibung:

Projektziel


Die Zeitschrift Wespennest wurde 1969 gegründet und erscheint vierteljährlich auf 112 Seiten mit Texten international renommierter AutorInnen. Neben einem literarischen, essayistischen, kunsttheoretischen oder politischen Themenschwerpunkt finden sich in den Ausgaben auch Besprechungen, Interviews oder Porträts von Kulturschaffenden.


Die Publikation des geplanten Themenschwerpunkts zu Ruanda möchte anhand eines literarischen und eines essayistischen Teils nach dem Alltag einer ethnisch gespaltenen Gesellschaft fragen. Die Auswahl der Beiträge präsentiert überwiegend eine innerafrikanische Perspektive. Wespennest versteht sein Publikationsprojekt zu Ruanda als Beitrag zu einer Auseinandersetzung mit den kriegerischen Konflikten und Notlagen, wie sie die Realität vieler Länder des Südens bestimmen. Politische und ökonomische Hintergründe und Zusammenhänge sowie soziokulturelle Kontexte der Länder des Südens im Spannungsverhältnis der Nord-Süd Verhältnisse werden dabei betrachtet. Die Schwerpunktsetzung bei der Ausgabe Nr. 143 unternimmt den Versuch einer Verortung des ruandischen Völkermords im Kontext der Genozide des 20. Jahrhunderts, unter Berücksichtigung der Arbeit des UN-Tribunals in Arusha. Eine vorwiegend innerafrikanische Perspektive soll die Verbindung zwischen literarisch-künstlerischer und essayistisch-analytischer Formen der Auseinandersetzung mit diesem Völkermord präsentieren.


Es wird um eine Förderung aus OEZA Mitteln in der Höhe von Euro 2.000,00 (7,69 % des Gesamtprojektvolumens) angesucht.

Projektnummer 2400-19/2006
Mittelherkunft OEZA
Sektor Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
Tied
Modalität
Marker
  • Marker: kennzeichnet und bewertet die entwicklungspolitische Zielsetzung eines Projektes auf Gendergleichstellung, Reproduktive Gesundheit, Umweltschutz, Demokratieförderung, Armutsorientierung, Entwicklung des Handels sowie auf die Erfüllung der Klima- Biodiversitäts- und Wüstenkonventionen.
    • 1= das entwicklungspolitische Ziel ist in das Projekt integriert
    • 2= das entwicklungspolitsche Ziel ist der spezifische Inhalt des Projekts
  • Mittelherkunft: Die ADA setzt in Projekten und Programmen Mittel der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA) sowie anderer Finanzierungsquellen um.
    • AKF - Auslandskatastrophenfonds der Österreichischen Bundesregierung
    • BMLFUW - Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
    • EU - Mittel der Europäischen Kommission
    • Andere Geber - Diverse Finanzquellen, die dem jährlichen Geschäftsbericht der ADA im Detail zu entnehmen sind.
  • Modalität: definiert die Art der Hilfe (z.B: Sektorbudgethilfe, Kernbeiträge an multilaterale Institutionen, Projekthilfe, Technische Assistenz (personelle Hilfe), Bildungsarbeit im Inland, etc.)
  • Sektor: bezeichnet den wirtschaftlichen oder sozialen Sektor des Partnerlandes, welcher mit dem Projekt/Programm unterstützt wird.
  • Tied/Untied: Ungebundene (untied) Hilfe ermöglicht dem Projektpartner im Entwicklungsland - unter Befolgung der lokalen Beschaffungsregeln - freie Entscheidung über die Herkunftsländer im Zuge der Beschaffung von Dienstleistungen und Waren. Gebundene (tied) Hilfe verknüpft die Hilfsleistung auf die Beschaffung aus dem Geberland oder aus einem eingeschränkten Kreis von Ländern.