Leben auf Kosten anderer - die globalen Auswirkungen unseres Lebensstils



Contract partner: Umweltverband WWF Österreich (WORLD WIDE FUND FOR NATURE) Country: Österreich Funding amount: € 25.642,00 Project start: 01.02.2007 End: 31.03.2009

Short Description:

Overall goal


Der WWF Österreich ist Teil des internationalen WWF-Netzwerkes. Der WWF ist die weltgrößte Umweltschutzorganisation. Das Projekt ist Teil der Schwerpunktsetzung des Programmes "Konsum und Nachhaltigkeit" und eine Weiterentwicklung des Projekts "Schools for a living planet".


Das Projekt informiert über die Zusammenhänge zwischen Lebensräumen, Ressourcenverbrauch und dem eigenen Lebenstil. Ziel des Projektes ist es, die globalen Zusammenhänge und die Folgen des eigenen Konsums sichtbar zu machen und Alternativen anzubieten. Hauptzielgruppe sind 10 - 12-jährige SchülerInnen, der Einsatz eines Online-Tools soll einen interaktiven und spielerischen Zugang ermöglichen. Bei Betriebsbesuchen kann erlebt werden, wie eine nachhaltige Produktion funktioniert.


Neben der Kernzielgruppe steht die Benutzung des Online-Tools steht natürlich allen Interessierten offen. Aufgrund von Vergleichswerten kann davon ausgegangen werden, dass 400 Klassen während der Projektlaufzeit das Online-Tool im Unterricht benutzen und bei den Betriebsbesuchen insgesamt ca. 1000 SchülerInnen teilnehmen. Es besteht die Möglichkeit fächerübergreifend mit diesem Thema zu arbeiten.


Der vierwöchige Probelauf mit 30 AnwenderInnen beim Online-Tool soll Qualität und Anwenderorientierung gewährleisten. Kommunikationsstrategien wie Presse-Event, Pressematerialien, Bewerbung des Projektes bei WWF, LehrerInnen und Landesschulräten, Verlinkung und Austausch von Werbebannern, Bewerbung über Kinder- und Jugendmedien und den österreichischen Bildungsserver sind Teil des Projektes. Die Verwendung bei Veranstaltungen an der Bildungswerkstätte Seewinkelhof ist vorgesehen. Durch eine Rückmeldeschleife werden qualitative und quantitative Daten über die Beschäftigung mit dem Thema im Unterricht gewonnen und die Zahl der konkreten Nachfolgeprojekte wird erhoben.


Das Projekt wird bei einem Gesamtprojektvolumen von EUR 51.285,00 in der Höhe von EUR 25.642,- (50,00 %) gefördert.

project number 2397-34/2007
source of funding OEZA
sector Keinem spezifischen Sektor zuordenbar
tied
modality
marker
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.