Wissensmanagement über nachhaltige Entwicklung in Berggebieten II



Contract partner: CDE - Centre for Development and Environment, University of Bern Country: Entwicklungsländer, unspezifisch Funding amount: € 450.000,00 Project start: 01.10.2016 End: 31.10.2020

Short Description:

Overall goal


Ziel des Kommunikationsprojektes ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zur Erhaltung der Ökosystemdienstleistungen der Berggebiete für die Bergbevölkerung und die angrenzenden Tieflandzonen zu leisten. Laut FAO (2015) leben heute weltweit 915 Millionen Menschen (13 % der Weltbevölkerung) in Bergregionen und bis zur Hälfte der Weltbevölkerung ist abhängig von Wasserressourcen aus Berggebieten (Viviroli 2009).


Expected results


Erwartetes Ergebnis des gegenständlichen Projekts ist es, Forschungsergebnisse, praktische Erfahrungen und andere Arten von Wissen über nachhaltige Entwicklung in Berggebieten zu sammeln, aufzubereiten und für alle Stakeholder, die mit der Planung von Entwicklungsvorhaben und -prozessen in Entwicklungsländern befasst sind, zugänglich zu machen. Es wird erwartet, dass durch die Einbeziehung von bergspezifischen Charakterisitka in Forschung und Entwicklungszusammenarbeitsprogrammen und -projekten im Bergkontext sich die Qualität und die Performance von Programmen und Projekten verbessert.

Darüberhinaus soll der Austausch von Erfahrungen in Bergregionen weltweit gefördert werden wobei auch spezifische Erfahrungen aus dem Alpenraum, die Österreich als Bergland einbringen kann, miteinbezogen werden.


Target group / Beneficiaries


Das Zielpublikum der Publikationen umfasst Entscheidungsträger und Entwicklungsspezialisten in internationalen Organisationen, nationalen und regionalen Regierungsbehörden, in Zivilgesellschaftlichen Organisationen (NGOs) und Forschende und Studierende weltweit. Im Fokus stehen hier v.a. die 98 Länder, die einen Berggebietsanteil von über 25% haben.


Die verschiedenen Kommunikationsprodukte des Projektes werden gezielt über verschiedene globale Netzwerke wie die Mountain Partnership oder das Mountain Forum an das Zielpublikum verteilt.


Die OEZA unterstützt das Projekt gemeinsam mit der Schweizer Entwicklungszusammenarbeit (DEZA).

 


Activities


Komponente 1) umfasst die Unterstützung der "International Mountain Scociety" sowie ihr regelmäßig erscheinendes wissenschaftliches 'Journals for Mountain Research and Development', das als open access Version erscheint und 2015 185.000 Downloads von MRD-Artikeln in ca. 130 Ländern verzeichnete.

Komponente 2) umfasst die Erstellung und Veröffentlichung von Publikationen aus der Reihe "Sustainable Mountains Development Series" mit einer gedruckten Auflage von 500-1500 Stück zu spezifischen Themen im Kontext von Berggebieten, u.a. Disaster Risk Reduction, SDGs oder Migration.

Komponente 3) ergänzt Komponente 2) durch weitere Publikationen in kleinerem Umfang (policy briefs etc.) sowie duch Workshops und Multimedia Applikationen.

 


Context


Berge sind Lebensraum für ein Fünftel der Weltbevölkerung und Wasserquelle für die Hälfte aller Menschen. Nachhaltige Bergentwicklung bedeutet, die Bergökosysteme für folgende Generationen zu erhalten. SDG 15.4 und 6.6 anerkennen dies und beziehen sich direkt auf die Erhaltung von Bergökosystemen.

Österreich hat als Bergland viel Erfahrung mit den Vor- und Nachteilen von Berggebieten sowie mit den Herausforderungen für eine nachhaltige (Berg-) Entwicklung. Zudem liegt ein Großteil der Schwerpunktländer der OEZA (insbesondere Bhutan, Äthiopien, Uganda, Georgien, Armenien, Albanien und der Kosovo) in Bergregionen, deren sprezifischen Kontext es in Programmen und Projekten Rechnung zu tragen gilt.

project number 2674-00/2016
source of funding OEZA
sector Andere multisektorielle Maßnahmen
tied
modality Contributions to specific-purpose programmes and funds managed by international organisations (multilateral, INGO)
marker Environment: 1
  • Policy marker: are used to identify, assess and facilitate the monitoring of activities in support of policy objectives concerning gender equality, aid to environment, participatory development/good governance, trade development and reproductive, maternal, newborn and child health. Activities targeting the objectives of the Rio Conventions include the identification of biodiversity, climate change mitigation, climate change adaptation, and desertification.
    • 1= policy is a significant objective of the activity
    • 2= policy is the principal objective of the activity
  • Donor/ source of funding: The ADA is not only implementing projects and programmes of the Austrian Development Cooperation , but also projects funded from other sources and donors such as
    • AKF - Foreign Disaster Fund of the Austrian federal government
    • BMLFUW - Federal Ministry for Agriculture, Forestry, Environment and Water
    • EU - Funds of the European Commission
    • Others - various other donors are listed in ADA’s annual business report.
  • Type of Aid – Aid modalities: classifies transfers from the donor to the first recipient of funds such as budget support, core contributions and pooled programmes and funds to CSOs and multilateral organisations, project-type interventions, experts and other technical assistance, scholarships and student costs in donor countries, debt relief, administrative costs and other in-donor expenditures.
  • Purpose/ sector code: classifies the specific area of the recipient’s economic or social structure, funded by a bilateral contribution.
  • Tied/Untied: Untied aid is defined as loans and grants whose proceeds are fully and freely available to finance procurement from all OECD countries and substantially all developing countries. Transactions are considered tied unless the donor has, at the time of the aid offer, clearly specified a range of countries eligible for procurement which meets the tests for “untied” aid.